Prof. Dr. Martin Pudlik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Studium an der RWTH Aachen (Magister Wirtschaftsgeographie) und der Fernuniversität Hagen/RWTH Aachen (Diplom Betriebswirt/Diplom Volkswirt) mit Schwerpunkten in Wirtschaftsraumanalyse, Wirtschaftsförderung, Produktionswirtschaft, Arbeitsmarkt und Alterssicherungssysteme. Promotion (Dr. rer. nat.) an der RWTH Aachen im Bereich der Wirtschaftsraumanalyse mit Geographischen Informationssystemen und komplexen, multivariaten, statistischen Methoden mit dem Länderfokus sowie Deutschland, Polen und den USA. In diesem Zusammenhang Gastwissenschaftler an der University of Pittsburgh. Seit Januar 2012 am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Energiepolitik und Energiemärkte. Schwerpunktmäßig tätig im Bereich der GIS Modellierung, Energiepolitik, Ökonometrie und Wirtschaftsanalyse im Themenfeld Erneuerbarer Energien. Hierunter auch beteiligt an der Leitstudie Strommarkt sowie der Leitstudie Erneuerbare (BMWi). Durchführung von Lehraufträgen an der Cranfield University (UK), RWTH Aachen sowie der Universität Freiburg. 2016 Übernahme der Professur für Regenerative Energiewirtschaft an der TH Bingen.

    • Energiewirtschaft
    • Erneuerbare Energien
    • Regionalökonomie
    • Strategien zur Förderung erneuerbarer Energien
    • Potenzialanalysen erneuerbarer Energien
    • Geographische Informationssysteme (GIS)
    • Statistische Methoden
    • Analyse von Transformationsräumen
    • Modellierung von Energiesystemen
    • Cranfield University (Renewable Energy Policy, Modeling and Analysis of Potential/Master-level),
    • RWTH Aachen (Renewable Energy in the MENA region/Master-level/Bachelor-level)
    • Universität Freiburg (Wind Elective II – Wind energy potential and economic modelling)
    • EUROSUNMED Summer School (RE implementation options)
    • EEG Öffnung: Analyse und Potentiale der Öffnung des EEG für Nachbarländer in der EU. (BMWi)
    • DG Energy Poverty: Analysis of Energy poverty effects in the EU (European Commission)
    • DG Energy: Analysis of Energy costs and prices in the EU (European Commission)
    • Decentralized PV Business Models in MENA. (Zayed Program)
    • ASEAN Energy Outlook 2015 (ASEAN Center for Energy / GIZ)
    • ProgresHEAT – Potential for heat in industrial districts (EU)
    • Solar Technology and conventional plant manufacturing study in Saudi Arabia (Worldbank)
    • Leitstudie Strommarktdesign - Untersuchung zu Leistungsfähigkeit und Weiterentwicklungsoptionen der Strommärkte für die effektive und effiziente Integration erneuerbarer Energien (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
    • Asian Supergrid / Gobitec – Regional study on the Gobitec and Asian Supergrid for renewable energies in North-East Asia (European Energy Charter)
    • Egypt Energy Master Plan - Consultancy Services for a Combined Renewable Energy Master Plan for Egypt (KfW)
    • Solar-roof top program for Oman – Consultancy service for an assessment of the PV rooftop potential and development of a PV solar rooftop support scheme (GIZ)
    • Wirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energien (ImpRES: Im-pact of Renewable Energy Sources): Analyse zu übergreifenden einzel- und gesamtwirtschaftlichen Nutzen- und Verteilungswirkungen des Ausbaus EE unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr. (Forschungszentrum Jülich)
    • Wettbewerbsfähigkeit und Energiekosten der Industrie im internationalen Vergleich. (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)
    • Leitstudie Erneuerbare Energien: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der nachhaltigen Entwicklung sowie regionaler Aspekte (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
    • Supergrid - Komponenten und Systeme zur Gleichspannungskopplung von Erzeugern, Speichern und Verbrauchern im europäisch - afrikanischen Netzverbund.
    • Desert Power 2050: Model based analysis of the impact of desert power on the EUMENA electricity markets I. (Desertec Industrial Initiative)
    • Getting Started: Model based analysis of the impact of desert power on the EUMENA electricity markets II. (Desertec Industrial Initiative)
    • Pudlik, Martin (2015): 4th ASEAN Energy Outlook. Lisabon.
    • Pudlik, Martin (2015): Capacity Building Workshop on energy demand projections and energy system modeling with ASEAN country representatives. Jakarta.
    • Pudlik, Martin (2015): The implementation of RE into the electricity system with a perspective energy storage. Scharm el Scheik.
    • Pudlik, Martin (2014): Renewable Energy and Policy – Perspectives, lessons learned and Outlook. Pyongyang.
    • Grave, Katharina; Pudlik, Martin (2014): Assessment of industrial electricity prices. (IAEE European Conference).
    • Pudlik, Martin (2014): Strommarktmodellierung – Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten der Energiewende aus nationaler und internationaler Perspektive. (AK Geographie der Kommunikation und Telekommunikation).
    • Pudlik, Martin (2014): Implications of the European electricity interconnection experiences for the region of Northeast Asia and the German case study on RE Implementation. Ulaanbaatar. (Energy Charter Forum: Developing Renewable Energy across Gobitec and Asian Super Grid in Northeast Asia).
    • Pudlik, Martin (2014): Renewable Energy Promotion in Oman – Design and Implementation of a PV roof-top program in Oman. Oman. (Support to the implementation of the Mediterranean Solar Plan).
    • Grave, Katharina; Martin Pudlik (2014): Assessment of industrial energy prices. Dresden. (ENERDAY).
    • Pudlik, Martin (2014): European Electricity Grid System and the importance of interconnectors for RES implementation. Tokyo. (International Symposium Roadmap to Asia Super Grid).