Projekt

ESPR

Vorstudie zu ausgewählten Produktgruppen im Rahmen der EU-Ökodesign-Verordnung

Die EU-Ökodesign-Verordnung – englisch „Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR)” – legt innerhalb der EU die verbindlichen Leistungs- und Informationsanforderungen fest, um Produkte über ihren Lebenszyklus nachhaltiger zu machen. 

 

Die Studie liefert Input für die Produkt-Priorisierung und den Maßnahmenumfang im Rahmen der ESPR. Im Fokus stehen vorranging folgende Produktgruppen: Möbel (inkl. Matratzen), Reifen, Kunststoffe/Polymere sowie der horizontale Leistungsaspekt „Rezyklierbarkeit und Rezyklatanteil“ bei Elektro- und Elektronikgeräten (EEE). Grundlage sind konsistente Marktdaten (Produktion, Handel, Preise, Treiber) und ein Screening von Umwelt-, Klima- und Energieauswirkungen mit Abschätzung des Verbesserungspotenzials. Ergebnis ist eine transparente, rangierte Priorisierung als direkte Entscheidungsgrundlage.

 

 

Mit einem Top-Down-Ansatz unter Verwendung von EXIOBASE- und PRODCOM- Produktverhältnissen schätzen wir die multiregionalen Input-Output-Umweltauswirkungen und das Verbesserungspotenzial einer Vielzahl von Produkten, darunter Möbel, Matratzen, Reifen, Kunststoffe/Polymere, IKT-/EEE-Produkte, Aluminium, Chemikalien (Rohstoffe/Sonstiges), Reinigungsmittel, energiebezogene Produkte nach ESPR- & Ökodesign -Kriterien, Eisen und Stahl, Schmierstoffe, Farben und Textilien (Bekleidung/Schuhe). Die analysierten Wirkungskategorien umfassen Treibhausgase, Humantoxizität, Feinstaub, photochemisches Ozon, Versauerung, Eutrophierung, Ökotoxizität, Landnutzung/Landnutzungsveränderung, Ressourcenverknappung und Primärenergie. Mit Hilfe von Expertenwissen und wissenschaftlicher Literatur identifizieren und berechnen wir das Verbesserungspotenzial.

 

Publikationen

  • Baron et al. (2025) – Scoping study of specific product groups identified as possible priorities under ESPR. European Commission – DG Environment.

Laufzeit

10/2024 bis 08/2025

Auftraggeber

  •  Europäische Kommission, Generaldirektion UmweltAuftraggeber

Partner

  •  VITO - Flemish Institute for Technological Research NV
  • Öko-Institut e. V.