Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Aktuelles

Blogbeitrag / 25.5.2023

Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich: Ein Überblick

Wie verändert Künstliche Intelligenz den Gesundheitsbereich? Welche KI-Anwendungen gibt es für Diagnose, Therapie und Pflege, aber auch in der Verwaltung oder der Forschung? Warum ist die Vertrauenswürdigkeit von besonderer Bedeutung?

Diesen Fragen ging Dr. Tanja Bratan, Leiterin des Geschäftsfelds Innovationen im Gesundheitssystem am Fraunhofer ISI, in ihrem Einführungsvortrag auf dem Symposium »Vertrauenswürdige KI im Gesundheitsbereich« nach. Dieser Blogbeitrag fasst die zentralen Befunde zusammen.

Presseinformation / 8.5.2023

Erfolgreicher Schritt vom Labor auf den Markt

Neue Rohstoffalternativen verwenden, weniger Material und Energie in der Produktion einsetzen oder wertvolle Rohstoffe aus Abfällen wiedergewinnen: Es gibt verschiedene Methoden, mit denen die Industrie ihre Ressourceneffizienz verbessern, dadurch wertvolle Rohstoffe einsparen und gleichzeitig das Klima schützen kann. Mit der Fördermaßnahme r+Impuls hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2016 mehr als 20 Verbünde aus Wirtschaft und Wissenschaft dabei unterstützt, neue Ansätze der Ressourceneffizienz zur Marktreife zu bringen. Auf der Abschlusskonferenz in Berlin haben Vertreter:innen aus Industrie, Forschung und Politik nun die erheblichen Einspar- und Klimaschutzpotenziale dieser Vorhaben vorgestellt und diskutiert.

Studie / 3.5.2023

Innovationsindikator 2023

Wie innovativ ist Deutschland? Und wie steht das Land neben der Innovationsfähigkeit bei Schlüsseltechnologien und beim nachhaltigen Wirtschaften da? 

Mit diesen Fragen befasst sich der Innovationsindikator 2023, den das Fraunhofer ISI im Auftrag des BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. und Roland Berger gemeinsam mit dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung erstellt hat.

Eine Erkenntnis lautet: Deutschland liegt aktuell nur im Mittelfeld, wenn es um die Fähigkeit zur Schaffung von Innovationen geht und spielt auch bei den Schlüsseltechnologien nicht ganz vorne mit. Beim nachhaltigen Wirtschaften liegt Deutschland aber in der Spitzengruppe.

Presseinformation / 18.4.2023

E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden?

Das Fraunhofer ISI hat im Projekt »HoLa – Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr« 1.700 öffentliche Standorte in Deutschland ausgewertet und diese im Hinblick auf ihre Attraktivität und Eignung als Lkw-Ladestandort untersucht. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass weniger einzelne, sondern die Kombination mehrerer Merkmale entscheidend für die Attraktivität eines Standortes ist. Eigens im Projekt entwickelte, interaktive Karten bilden die über ganz Deutschland verteilten Standorte ab und weisen ihre Attraktivität aus.  

 

Jubiläum

50 Jahre Fraunhofer ISI

2022 haben wir unser 50. Gründungsjubiläum gefeiert.

Pressemitteilung / 17.4.2023

Expertenrat für Klimafragen veröffentlicht Prüfbericht zu Emissionsdaten 2022

Der Expertenrat, dem auch Dr. Barbara Schlomann vom Fraunhofer ISI angehört, hat seinen Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2022 vorgelegt. Der Rat sieht die Klimaziele 2022 nur teilweise erreicht und ordnet die geplante Novelle des Klimaschutzgesetzes ein. Bis auf einen geringfügigen Korrekturbedarf bei den Emissionen des Verkehrssektors gibt es keinen Anhaltspunkt, dass die Berechnung des Umweltbundesamts zu anderen Ergebnissen hätte kommen müssen.

Veranstaltung / 30.5.2023

»Schnellladefähigkeit für die Elektromobilität«

Die Fraunhofer-Allianz Batterien, in der das Fraunhofer ISI Mitglied ist, veranstaltet am 30. und 31. Mai 2023 mit den Fraunhofer Batterietagen ein branchenspezifisches Vernetzungsevent zum Thema »Schnellladefähigkeit für die Elektromobilität« am Fraunhofer-Institutszentrum in Dresden. Die Veranstaltung dient dem Austausch und der Vernetzung von Expert:innen verschiedener Unternehmen aus dem Batteriesektor zum Schwerpunkt »Schnelladefähigkeit von Batterien«.

 

Batterie-Update / 11.4.2023

Potenziale von 46-mm-Rundzellen – Auf dem Weg zum neuen Standardformat

Tesla gibt den Startschuss für ein neues Rundzellformat und setzt damit einen Trend, der auch von anderen Zellherstellern und Fahrzeugherstellern aufgegriffen wird. Unsere Analyse zu 46xx-Rundzellen im neuesten Beitrag des Batterie-Updates.

Presseinformation / 4.4.2023

E-Fuels nicht sinnvoll für den großflächigen Einsatz bei Pkw und Lkw

Günstigere Alternativen, hoher Energiebedarf zur Herstellung, fragwürdige Umweltbilanz und mögliches Hindernis für die Verkehrswende: Die Gründe, die gegen den Einsatz von mit Strom hergestellten synthetischen Kraftstoffen bei Pkw und Lkw sprechen, sind mannigfaltig. Zu diesem Schluss kommt ein neues Diskussionspapier des Fraunhofer ISI. Es nimmt kritisch und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Stellung zur jüngsten Entscheidung der Bundesregierung, die vorsieht, dass E-Fuels künftig eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität im Verkehr spielen sollen.

Publikationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI veröffentlichen jährlich mehr als 200 Publikationen, darunter Forschungsberichte, Bücher, Arbeitspapiere und Fachaufsätze, die zusammen das breite Forschungsspektrum des Fraunhofer ISI umfassend abdecken.