Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Fraunhofer-Gesellschaft
Karriere
Blog
Presse
50 Jahre ISI
Kontakt
English
Kontakt
Profil
[X]
Profil
Leitung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Zahlen und Fakten
Leitbild
Leistungsangebot
Programm zur Erstellung von Dissertationen am Fraunhofer ISI
Kooperationen
Regionale Einbindung
Kuratorium
Competence Center
[X]
Competence Center
Energiepolitik und Energiemärkte
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Energiesystem-Modelle
Fraunhofer-Kooperationen
Energietechnologien und Energiesysteme
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Foresight
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Innovations- und Wissensökonomie
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Neue Technologien
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Politik und Gesellschaft
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Querschnittsthemen
[X]
Querschnittsthemen
Wasserstoff
Künstliche Intelligenz
Transformations- und Innovationssysteme urbaner Räume
Transformation zu einem neuen Wertschöpfungsparadigma
Studien zur Elektromobilität
Technikfolgenabschätzung
Informationssicherheit
Data Science
SYSTRA
Joint Innovation Hub
[X]
Joint Innovation Hub
Für die Wirtschaft
Für öffentliche Einrichtungen
Für die Gesellschaft
Standort Heilbronn
Presse
[X]
Presse
Presseinformationen
Bilder zum Download
Verteiler
Publikationen
Veranstaltungen
Karriere
[X]
Karriere
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Verwaltungsangestellte
Studierende
Schülerinnen und Schüler
Fraunhofer FamilienLogo
Blog
50 Jahre ISI
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Competence Center
Energietechnologien und Energiesysteme
Meldungen
Meldungen
Mittelfristprognose: Strombedarf sinkt, Eigenversorgung nimmt zu
Technologien für die Energiewende
Lohnende Investition von Förderprojekten
Open-Acess-Datensatz liefert Zahlen und Analysen zum Wärme- und Kältebedarf in der EU
Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien – Fraunhofer ISI stellt Update der Energiespeicher-Roadmap vor
Verbrauch und Ladeinfrastrukturbedarf von Elektrofahrzeugen − Theorie und Praxis
Fraunhofer ISI: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
Wissenschaftliche Begleitung der Pilotstrecke für Oberleitungs-Lkw im Murgtal
Elektromobilität: Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Wirtschaftlicher Betrieb von Oberleitungs-Lkw ist möglich – aber es gibt relevante Hürden
Energiemanagement und Weiterbildung fördern Energieeffizienz in Unternehmen
EnArgus-Portal für Transparenz in der Energieforschung
Versorgerverpflichtung kann ein kostengünstiges Modell für mehr Erneuerbare Energien im Wärmesektor sein
Fraunhofer ISI: Die regionale Verteilung der Stromnachfrage wird sich bis 2030 grundlegend ändern
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien: Positive Bewertung, aber geringe Kaufbereitschaft
Investitionen für Energieeffizienz: Neue Benchmarking-Plattform für Unternehmen, Investoren und Politik
Der Umgang mit Wasserstofftankstellen will gelernt sein
Fraunhofer ISI entwickelt Energiebenchmark-Modul für nicht-energieintensive Betriebe
Neues Tool zur Steigerung der sozialen Akzeptanz von Onshore-Windenergie
Wissenschaftler des Fraunhofer ISI präsentieren Forschungsergebnisse bei der »Woche der Umwelt«
Vielfältige Ansätze zur Verbreitung von Energieaudits und Energiemanagementsystemen in der EU
Energieeffizienz-Netzwerke fördern Innovationen
Elektrofahrzeuge vor allem für Carsharing und gewerbliche Flotten interessant