Projekt

Begleitforschung zur FONA-Strategie

Für die Begleitforschung zur FONA-Strategie haben sich drei Expertenorganisationen aus den Bereichen Wirkungs-, Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung, nämlich das Fraunhofer ISI, die Prognos AG und das ZALF zusammengeschlossen. Auf der Basis ihres Know-hows in Wirkungsmessung und Wirkungs-Monitoring werden neue Methoden und Werkzeuge zur Bestimmung der langfristigen SDG-Wirkung der FONA-Strategie entwickelt oder vorhandene adaptiert. Zur Anwendung kommen neben den Methoden des Impact Assessments insbesondere Web-basierte Datenerhebungsverfahren, Modellierungen sowie zukunftsbezogene Kontext- und Wirkungsszenarien. Durch die Austausch- und Begleitmaßnahmen mit den fachlichen Communities leisten wir einen Beitrag zur Abstimmung der Akteure auf der Strategieebene und liefern "strategische Intelligenz" für eine Stärkung des Beitrags von FONA zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) im Kontext eines komplexen Wirkungsgefüges.

Das Vorhaben verfolgt drei Zielsetzungen mit drei korrespondierenden Untersuchungsblickwinkeln:

  1. Verbindung von erprobten Verfahren der Wirkungsmessung und des Wirkungs-Monitorings mit methodischen Weiterentwicklungen zur Bestimmung der Wirkung von FuEuI-(Forschungs-, Entwicklungs- und Innovations-)-Strategien; hierdurch kann der kurz-/mittelfristige Beitrag von FONA auf Mikro- und Mesoebene abgelesen werden.
  2. Verbindung des Wirkungs-Monitorings mit zukunftsbezogenem Wissen in Form von Kontext- und Wirkungsszenarien zur Abschätzung des langfristigen Beitrags von FONA zur Zielerreichung der Agenda 2030 und der DNS.
  3. Lieferung von "strategischer Intelligenz" für die Weiterentwicklung von FONA durch Identifikation bestehender Bottlenecks der Zielerreichung und Analyse der Prozesse auf der strategischen Ebene sowie Abstimmung zwischen verschiedenen FuEuI-Stakeholdern im Rahmen des Innovationssystems

Die Begleitforschung nutzt verschiedene qualitative und quantitative sowie reaktive und non-reaktive Datenerhebungsverfahren. Im Einzelnen sind dies Online-Befragungen, Experteninterviews, Fokusgruppen, Dialoge, Workshops, Publikationsanalysen (Vernetzung), Textmining Förderbekanntmachungen (Thementrends), Modellierungen, Auswertung europäischer Förderdaten, Screening von kommunalen und Länderaktivitäten auf Beteiligung von FONA-Akteuren, Web Crawler (z.B. Verlinkungen, ORBIS), Kontextszenarien und Robustheitsprüfung, Screening von Zukunftsannahmen (explizit, schlussfolgernd) in Bezug auf intendierte Wirkungen, Ex-ante Folgenabschätzung, Topic Modeling.

Laufzeit

11.2022-10.2026

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Partner

Prognos AG

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.