Welche Antriebe und Infrastrukturen sind zukünftig im Einsatz?

Forschungsfragen

  • Welche Anforderungen stellen Nutzer an elektrische Antriebskonzepte und die zugehörige Infrastruktur?
  • Welche Daten beschreiben den heutigen Verkehr und wie können diese zur effizienten Antriebskonfiguration und Infrastrukturplanung genutzt werden?
  • Welches Antriebskonzept (batterieelektrisch, hybridelektrisch, H2-Brennstoffzelle) bietet für verschiedene Einsatzzwecke technische, ökologische und ökonomische Vorteile?
  • Wie kann der flächendeckende Einsatz (teil-)elektrischer Pkw und Lkw durch technische Maßnahmen sowie die Gestaltung der Infrastruktur ermöglicht werden?
  • Welchen Einfluss hat der Ausbau von Ladeinfrastruktur (zum Beispiel am Arbeitsplatz) auf die Nutzungsintention für alternative Antriebe?

Projekte

Spatiotemporal Analysis of Electric Truck Charging in Europe (VESUVIO)

Der Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur und deren Integration in bestehende Stromnetze bleibt eine große Herausforderung für die Elektrifizierung von Lkw. VESUVIO (Vehicle Energy Systems Utilizing Visualized Infrastructure Overlays) soll diese Wissenslücke schließen, indem es detaillierte Einblicke in den räumlichen und zeitlichen Ladebedarf von batterieelektrischen Lkw in ganz Europa liefert und in den Ausbau der regionalen Stromnetze einordnet.

Multipoint megAwatt Charging for Battery Electric Truck Hubs (MACBETH)

Das MACBETH-Projekt wird Megawatt-Laden (MCS) als eine zentrale Lösung für die Elektrifizierung des Langstrecken-Güterverkehrs vorantreiben, indem es Multipoint-MCS-Hubs in Kombination mit verschiedenen Tools entwickelt, die die Skalierung erleichtern. MACBETH adressiert unterschiedliche technische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen von MCS, indem es zwei Demonstrationsstandorte einrichtet, einen in Schweden und einen in den Niederlanden, um verschiedene Betriebsbedingungen, Nutzerbedürfnisse und Geschäftsmodelle zu untersuchen.

BWeRoads

BWeRoads begleitet den Aufbau geförderter Schnelllade- und Wasserstoff-Betankungsstandorte für Lkw in Baden-Württemberg. Mit einer Bedarfsanalyse sowie umfangreichen Interviews werden wichtige Akteure (Infrastrukturbetreiber, Logistiker, Energieversorger) in die Entwicklung der zukünftigen Infrastruktur eingebunden.

Alternative Antriebe für Straßenbetriebsfahrzeuge

Auch der Straßenbetriebsdienst muss zu den Anforderungen des Klimaschutzes beitragen. Im Rahmen des Projekts wird die Umstellung der Fahrzeuge von Straßenmeistereien auf alternative Antriebe simuliert und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr (HoLa)

Das vom Fraunhofer ISI geleitete und unter der Schirmherrschaft des VDA stehende Projekt ist ein Innovationscluster für klimafreundliche Lkw-Antriebstechnologien des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Konkret werden im HoLa-Projekt an vier Standorten je zwei Hochleistungsladepunkte mit dem Megawatt Charging System aufgebaut und im realen Logistikbetrieb untersucht. Die Ladepunkte unterstützen die Anwendung dieses neuen Systems im Alltag und sind Grundlage für einen flächendeckenden Ausbau der Technologie. Am Projekt sind 13 Partner aus Industrie und Forschung beteiligt – darunter auch vier Lkw-Hersteller.  

Laden am Arbeitsplatz (LamA)

Im LamA-Projekt werden im Rahmen des Sofortprogramms der Bundesregierung »Saubere Luft« an zahlreichen Fraunhofer-Einrichtungen in Deutschland insgesamt 480 Ladepunkte installiert. Wir untersuchen den Einfluss dieser neuen Ladeinfrastruktur auf die Nutzungsintention und Einstellung zu Elektromobilität von Fraunhofer-Mitarbeitenden als auch von Anwohnenden und angrenzenden Unternehmen und leiten aus den Ergebnissen Vorschläge und Maßnahmen ab.

Ladeinfrastruktur für Batterie-Lkw in Europa

Ziel des Projektes ist die Identifikation potenzieller Standorte von Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge in Europa. Im Auftrag des Europäischen Automobilherstellerverbandes (ACEA) werden Standortdaten von 400.000 Lkw durch sieben Fahrzeughersteller zur Verfügung gestellt, aggregiert und zu Clustern zusammengeführt.

Publikationen