Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Unsere Forschung

Das Fraunhofer ISI forscht als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

 

Unser Angebot

Wir untersuchen die Entstehungsbedingungen und Auswirkungen von Innovationen – auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer, organisatorischer, rechtlicher und politischer Ebene. Wir beurteilen die Potenziale und Grenzen technischer, organisatorischer oder institutioneller Innovationen und helfen Entscheider:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei strategischen Weichenstellungen. Im Joint Innovation Hub gestalten wir die Welt lebenswerter, indem wir gemeinsam mit unseren Auftraggebern innovative Entwicklungen umsetzen.

Unsere Kompetenzen

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bündeln ihr technisches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Wissen in neun Abteilungen mit mehr als 30 Geschäftsfeldern und Forschungsgruppen. Diese Synergie aus unterschiedlichen Kompetenzen und Forschungsschwerpunkten begründet unsere langjährige Expertise in der System- und Innovationsforschung.

Unsere Methoden

Wir arbeiten mit einem breiten Methodenspektrum aus fortgeschrittenen wissenschaftlichen Theorien, Modellen und sozialwissenschaftlichen Messinstrumenten und entwickeln diese unter Nutzung der empirischen Erkenntnisse aus den durchgeführten Forschungsprojekten kontinuierlich weiter.

Aktuelles

 

Presseinformation / 30.9.2025

Startschuss für das Megawattladen

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und der EU geförderten Projekts »HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr« wurde am 29. September an der Rastanlage Lipperland Süd der erste deutsche Megawatt-Ladepunkt (MCS) für batterieelektrische Lastkraftwagen im öffentlichen Raum in Betrieb genommen. 

Blogbeitrag / 29.9.2025

Wie spekulatives Design die biobasierte Wertschöpfung neu denkt

Im August 2025 luden Leipziger Forschende zum Netzwerksymposium des Fraunhofer-Projekts »Speculative Futures. Spekulatives Design als Impulsgeber für eine biobasierte Wertschöpfung« in das GRASSI Museum für Angewandte Kunst ein. Gemeinsam mit Expert:innen diskutierte das Projektteam neue Anwendungsfelder biobasierter Materialien und Produkte, präsentierte Zukunftsbilder und Artefakte einer Landwirtschaft von morgen, die im ko-kreativen Prozess mit Designerin Johanna Seelemann entstanden sind.

Presseinformation / 19.9.2025

Welchen wirtschaftlichen Wert haben Innovationen?

Die Wirkung von Forschung und Innovation nachzuweisen, ist ein Thema, das die Wissenschaft weltweit immer wieder beschäftigt. Eine makroökonomische Impact-Studie des Fraunhofer IPK und des Fraunhofer ISI bestätigt jetzt, dass ein nationales Forschungsnetzwerk in Brasilien zu 0,66 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes beiträgt.

Presseinformation / 17.9.2025

Forschung, die ankommt: Praxisguide für mehr Motivation im Technologietransfer

Damit wissenschaftliche Erkenntnisse zu echten Innovationen werden, braucht es Motivation für Forschungstransfer – und zwar in Wissenschaft wie in Verwaltung. Wie sich diese Motivation nachhaltig im Forschungsalltag verankern lässt, hat ein Team des Fraunhofer ISI (Institutsteil Leipzig) in den vergangenen drei Jahren mit dem Fraunhofer IIS und Fraunhofer IISB untersucht. Ergebnis ist ein Praxisguide für Transferbeauftragte mit fünf praxiserprobten Anreizen. Heute wurden Publikation und Projektergebnisse in Erlangen vorgestellt.

Presseinformation / 10.9.2025

Wasserstoffstrategie für die Stadt Lingen (Ems): Studie gibt strategische Impulse für die Zukunft

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI zeigt auf, wie sich die Stadt Lingen (Ems) strategisch als grüne Wasserstoffregion aufstellen kann – mit konkreten Handlungsempfehlungen für die kommenden Jahre. Die Analyse der Leipziger Forschenden basiert auf einer umfassenden Datenanalyse und Interviews mit regionalen Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Zentrale Ergebnisse: Die Region sollte Unterstützungsstrukturen für Wasserstoffprojekte aufbauen, die Elektrolyse-Abwärme nutzen und die Forschung zu Wasserstoffbasierten Antriebstechnologien und synthetischen Kraftstoffen weiter vorantreiben.

11.11.2025

Potenziale entfalten: Arbeitsforschung im Dialog

Wie verändern Technologie und gesellschaftliche Trends unsere Arbeitswelt? Welche Rolle kommt dem Menschen in digitalisierten Arbeitssystemen zu? Das Symposium gibt hierauf Antworten. Von anschaulichen, regionalen Best Practices über spannende Podiumsdiskussionen bis hin zu inspirierenden Keynotes.
mehr Info

22.10.2025

Crowd Innovation Summit 2025

Die Präsenzveranstaltung im Fraunhofer-Forum Berlin diskutiert das Potenzial partizipativer Innovationsinstrumente. Crowd Intelligence, Crowd Education und Crowd Impact stehen im Mittelpunkt des vom Leipziger Projektteam organisierten Summits.
mehr Info

17.9.2025

Projektabschluss Transentive

Im dreijährigen Forschungsprojekt TRANSENTIVE haben Leipziger Forschende neue Anreizformate für den Forschungstransfer entwickelt. Am 17. September stellte das Projektteam am Fraunhofer IIS in Erlangen die Ergebnisse vor.
mehr Info

14.8.2025

Netzwerksymposium »Speculative Futures«

Das Netzwerksymposium im Leipziger GRASSI Museum für Angewandte Kunst diskutierte spekulatives Design als Beitrag zur Zukunftsforschung mit Wissenschaftler:innen, Designer:innen und Künstler:innen.
mehr Info