Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Unsere Forschung

Das Fraunhofer ISI forscht als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

 

Unser Angebot

Wir untersuchen die Entstehungsbedingungen und Auswirkungen von Innovationen – auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer, organisatorischer, rechtlicher und politischer Ebene. Wir beurteilen die Potenziale und Grenzen technischer, organisatorischer oder institutioneller Innovationen und helfen Entscheider:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei strategischen Weichenstellungen. Im Joint Innovation Hub gestalten wir die Welt lebenswerter, indem wir gemeinsam mit unseren Auftraggebern innovative Entwicklungen umsetzen.

Unsere Kompetenzen

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bündeln ihr technisches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Wissen in neun Abteilungen mit mehr als 30 Geschäftsfeldern und Forschungsgruppen. Diese Synergie aus unterschiedlichen Kompetenzen und Forschungsschwerpunkten begründet unsere langjährige Expertise in der System- und Innovationsforschung.

Unsere Methoden

Wir arbeiten mit einem breiten Methodenspektrum aus fortgeschrittenen wissenschaftlichen Theorien, Modellen und sozialwissenschaftlichen Messinstrumenten und entwickeln diese unter Nutzung der empirischen Erkenntnisse aus den durchgeführten Forschungsprojekten kontinuierlich weiter.

Aktuelles

 

Jahresbericht 2024

2024 haben wir über 400 Projekte bearbeitet und dabei herausragende Studien erstellt, Denkanstöße gegeben und auf unterschiedliche Weise die Entscheidungsfindung in Politik und Wirtschaft mit neuen Konzepten und neuer Evidenz bereichern können.

Presseinformation / 12.5.2025

Regionaler LKW-Verkehr ließe sich durch Depotladen rasch elektrifizieren

Eine neue Studie des Öko-Instituts und des Fraunhofer ISI im Auftrag von T&E verdeutlicht, dass sich der regionale LKW-Verkehr in Deutschland mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur in Logistikdepots schnell elektrifizieren ließe: 87 Prozent aller LKW-Fahrten sind regional und ließen sich fast vollständig durch Depotladen abdecken. Allerdings bremsen hohe Kosten und lange Vorlaufzeiten beim Netzanschluss den Fortschritt, vor allem für kleine Unternehmen. Förderprogramme, wie sie in Spanien und Frankreich existieren, könnten den Ausbau des Depotladens in Deutschland vorantreiben.  

Blogbeitrag / 6.5.2025

Wie gespalten ist die deutsche Gesellschaft?

Deutschland steht angesichts multipler, sich überlagernder Krisen vor einer akuten Herausforderung: Einerseits sind tiefgreifende Transformationsprozesse erforderlich, um den Klimawandel, ausbleibendes Wirtschaftswachstum und zunehmende geopolitische Instabilitäten zu bewältigen. Andererseits zeigen sich Risse im gesellschaftlichen Gefüge, die etwa im Wahlergebnis der Bundestagswahl 2025 und bei der Kanzlerwahl sichtbar werden. Die neue Regierung muss umfassende energie- und verkehrspolitische Veränderungen anstoßen. Verschiedene Forschungsprojekte zeigen, dass eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft bei Themen rund um Klima, Energie und Verkehr dabei zwar eine Herausforderung darstellt, aber auch Chancen mit sich bringt.

 

Batterie-Update / 28.4.2025

Risikobewertungsmodell für den Hochlauf der Batteriezellproduktion in Europa

Das Fraunhofer ISI hat eine Methodik entwickelt, mit der die Realisierungswahrscheinlichkeit von Batterie-Produktionsankündigungen bestimmt und das Risiko für Batterieproduktions-Projekte bewertet werden kann.

Presseinformation / 24.4.2025

Zielbild 2035 für die Automotive-Branche: Studie gibt Unternehmen Handlungsempfehlungen für die Zukunftssicherung

Eine neue Studie der Fraunhofer HNFIZ zeigt ein Zielbild für Unternehmen der Automotive-Branche in der Region Heilbronn-Franken auf. Forschende geben praxisnahe Empfehlungen, wie die Betriebe die zahlreichen Herausforderungen bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung erfolgreich meistern können. Die Studie ist im Auftrag des »Netzwerk TRANSFORMOTIVE« entstanden.

Presseinformation / 15.4.2025

Klimaschutz im Straßengüterverkehr: Förderung wirkt

Das Öko-Institut, das Fraunhofer ISI und Aproxima haben das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Programm zur Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge evaluiert.

Der Abschlussbericht zeigt: Die Investitionen in alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur haben einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr geleistet. Gleichzeitig hat die Bundesförderung dazu geführt, dass von 2021 bis 2024 deutlich mehr emissionsarme Lkw zugelassen wurden.

Presseinformation / 15.4.2025

Deutscher Maschinenbau in weltweiter Patentbilanz gut positioniert

Ein Drittel der nationalen Patentanmeldungen in Deutschland lässt sich dem Technologiefeld Maschinen- und Anlagenbau zuordnen. Damit bildet der Maschinen- und Anlagenbau eine wesentliche Säule des deutschen Innovationssystems und steht für einen großen Teil des technologischen Outputs. In kaum einem anderen Land ist dieser Anteil so hoch wie hierzulande. Das zeigt eine Studie des Fraunhofer ISI für die IMPULS-Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).