Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen
Das Fraunhofer ISI unterstützt seine Auftraggeber bei der Findung systemischer Lösungen im Sinne integrierter Betrachtungen von Technologieentwicklungen und gesellschaftlicher Bedarfe. Indem es sozio-technische und sozio-ökonomische Rahmenbedingungen berücksichtigt, komplettiert es ideal die technisch orientierten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit deren technischer Expertise ist das Fraunhofer ISI durch Verbünde und Allianzen eng vernetzt.
Durch diese enge Verzahnung erhalten Anwender in Industrie und Politik Zugang zu einzigartigen Innovationsdienstleistungen und Technologieentwicklungsangeboten, die auch deren gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Einbettung berücksichtigen. So bietet das Fraunhofer ISI politischen und wirtschaftlichen Akteuren strategische Beratung rund um das Thema Innovation und trägt durch die Unterstützung der Entwicklung und Anwendung innovativer technischer und nicht-technischer Lösungen zum Erhalt der Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft bei.
Weiterhin leistet das Fraunhofer ISI einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Lösungen, die bei der Bewältigung übergreifender gesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen (Grand Challenges) helfen. Hierbei spielt neben technologischen Kompetenzen zunehmend auch die Erfordernis eine Rolle, Innovationen in ihr systemisches Umfeld einzubetten und auf Basis offener Innovationsprozesse als »frugale Innovationen« auf die Kernbedarfe möglicher Nutzer zuzuschneiden. Diesen Paradigmenwechsel hin zu bedarfsorientierten Innovationen begleitet das Fraunhofer ISI aktiv.
Damit stärkt das Fraunhofer ISI die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Die langjährigen Erfahrungen, die Systemperspektive, die erforderliche wissenschaftliche Verankerung sowie die Fähigkeit, die Überführung der Ergebnisse in die Anwendung zu unterstützen, zeichnen das Fraunhofer ISI aus.