Politikdesign und Bewertung

Das Geschäftsfeld wird geleitet von Dr. Susanne Bührer und Dr. Stephanie Daimer.

Projekte des Geschäftsfelds Politikdesign und Bewertung

Die Analyse und Bewertung forschungs-, technologie- und innovationspolitischer Maßnahmen ist Kernaufgabe des Geschäftsfelds Politikdesign und Bewertung. Durch unsere Arbeit liefern wir Hintergrundwissen sowie Anstöße für neue Denk- und Handlungsweisen für staatliche und nicht-staatliche Entscheidungsträger. Eine profunde Kenntnis der Funktionsweisen und Dynamik von nationalen und internationalen Innovationssystemen zeichnet uns aus. In unseren Studien betrachten wir die vielfältigen Akteure, Instrumente und Strategien, die Wissen und Innovationen hervorbringen. Dabei nehmen wir das gesamte System in den Blick.

Wir erarbeiten:

  • formative und summative Programmevaluationen
  • Untersuchungen zu Programmanlauf, Implementierung und Angemessenheit von Förderprogrammen im Rahmen von Begleitforschungen
  • Indikator gestützte Wirkungsanalysen
  • Beiträge zur methodisch-konzeptionellen Weiterentwicklung von Evaluationen

Thematisch konzentriert sich unsere wissenschaftliche Politikberatung auf die Analyse

  • von Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren staatlicher Interventionen im Forschungs- und Innovationssystem
  • der Herausforderungen der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik und Governance; auch neue Konzepte wie missionsorientierte Politik oder Responsible Research and Innovation
  • der Triebkräfte, Entwicklungen und Effekte von Internationalisierungsprozessen (zum Beispiel Europäischer Forschungsraum)
  • von Förderinstrumenten unter anderem für innovationsorientierte Unternehmensgründungen
  • der demographischen Dimension des Innovationssystems (Gender, Mobilität, Karriereverläufe)
  • von Wissens- und Technologietransferprozessen (zum Beispiel neue Kooperations- und -Verwertungsformen)

Methodisch beherrschen wir ein breites Spektrum qualitativer und quantitativer Analysemethoden. Das ermöglicht uns, für alle Fragestellungen zur Bewertung und Analyse von Politikinstrumenten einen spezifisch angepassten Methodenmix einzusetzen. Dazu gehören unterschiedliche Formen von Datenerhebungen bei geförderten und nicht geförderten Einrichtungen, wie (Online-)Befragungen und die Generierung von Unternehmens-, Wirtschafts-, Innovations- und Marktdaten aus Datenbanken; ferner Interviews, partizipative und diskursive Verfahren wie Fokusgruppen, Workshops und Expertenhearings; Vergleichsgruppenanalysen und soziale Netzwerkanalysen. Auch Publikations- und Patentanalysen kommen zur Anwendung.

Die wissenschaftlichen Analysen und Gutachten des Geschäftsfeldes dienen Entscheidungsträgern dazu, die Handlungsspielräume und Wirkungen staatlicher Politik besser zu verstehen. Damit leisten wir einen Beitrag für sachkundiges, vorausschauendes und effektives Handeln.