Alexander Schwarz

Alexander Schwarz begann seine Karriere im Jahr 2007 mit einer Beamtenausbildung im Auswärtigen Amt und an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Praktika führten ihn dabei in die Leitungsebene des Auswärtigen Amtes sowie an die deutsche Botschaft und die Ständigen Vertretungen bei der OECD und der UNESCO in Paris. 2010 schloss er die Ausbildung erfolgreich ab.

Danach nahm er ein Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim auf. Praktische Arbeitserfahrung sammelte er auf landwirtschaftlichen Betrieben, am Thünen Institut für Marktanalyse, sowie am Lehrstuhl für Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich. Im Master legte er seinen Fokus auf Innovationen sowie auf Agrar-, Umwelt- und Ressourcenökonomie. Das Studium schloss er Anfang 2016 erfolgreich ab mit einer Masterarbeit zum Wert der Honigbienenbestäubung und zu Bestäubungsmärkten im Bodenseegebiet.

Daraufhin nahm er eine Beamtenstelle als Sachbearbeiter im Referat für Krisenprävention, Stabilisierung und Peacebuilding des Auswärtigen Amtes an, wo er für verschiedene Projekte der Transformationspartnerschaften zuständig war. Anfang 2018 entschloss er sich, in die Forschung zurückzukehren und fing als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschäftsfeld Bioökonomie des Fraunhofer ISI an.