Die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Roh- und Werkstoffen für Hochtechnologien – Präzisierung und Weiterentwicklung der deutschen Rohstoffstrategie (TAB Ressourcen)
Eine verlässliche Versorgung mit mineralischen Rohstoffen ist eine der Grundvoraus-setzungen für das Funktionieren der deutschen Industrie. Das Problem der Sicherung der Rohstoffversorgung Deutschlands ist nicht zuletzt wegen der Turbulenzen auf den Rohstoffmärkten in den Vordergrund getreten. Diese Turbulenzen haben ihren Ursprung nicht in der Erschöpfung der Rohstoffvorkommen, sondern in einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Des Weiteren bereitet die Konzentration der Förderung auf wenige, politisch mitunter instabile Staaten bei einigen Rohstoffen große Sorge. Dieser Abhängigkeit kann zumindest kurzfristig nicht durch eine Erschließung von Rohstoffvorkommen in stabileren Staaten und Regionen entgegengewirkt werden.
Auf der Nachfrageseite ist neben dem Wachstum der Weltwirtschaft, auch der technologische Wandel zu berücksichtigen. Von einer breiten Diffusion von Zukunftstechnologien könnten wichtige Impulse für die Rohstoffnachfrage ausgehen. Gerade diese Technologien benötigen häufig spezielle metallische Rohstoffe.
Deutschland ist als rohstoffarmes Industrieland in besonderem Maße auf eine gesicherte Versorgung mit Rohstoffen angewiesen und hat deshalb im Oktober 2010 eine Rohstoffstrategie vorgelegt.