Projekt

Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Stuttgart

Eine wichtige Rolle, um die Digitalisierung der Wirtschaft flächendeckend zu unterstützen und nachhaltig voranzutreiben, spielt der Aufbau von Kompetenzzentren zur Information und Demonstration von Best-Practice-Beispielen für die Digitalisierung der Wirtschaft (Industrie 4.0 und Smart Services). Dezidierte Zielgruppe für die gezielte Ansprache sind kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe, insbesondere in wichtigen Zukunftsmärkten und -bereichen.

Primärer Schwerpunkt des Vorhabens ist die Konzeption und der Aufbau eines Mittelstandsberatungszentrums Digitalisierung Baden-Württemberg (»DigiRegioBW«). Dieses soll die beiden Standorte Stuttgart und Karlsruhe als zentrale Knotenpunkte für Austausch und Demonstration miteinander sowie mit regionalen Standorten als erste niedrigschwellige Anlaufstellen für die Unternehmen vor Ort verbinden. Als Grundlage dafür dient eine interaktive Plattform für den Austausch der Partner und der Unternehmenszielgruppe sowie ein zu gestaltendes, mittelstands- und handwerksgerechtes Schulungs- und Qualifizierungsprogramm unter integrierter Einbindung bestehender und punktuell erweiterter Demonstrationszentren im Land Baden-Württemberg.

Die Themenschwerpunkte des Kompetenzzentrums umfassen Anwendungen der Digitalisierung bei Produktion, Mobilität, Bauprozesse, Gebäudetechnik, Gesundheitsdienstleistungen und Medizintechnik.

Das primäre Ziel des integrierten »Mittelstandsberatungszentrums Digitalisierung Baden-Württemberg« (»DigiRegioBW«) stellt der Transfer bestehender Technologien, Umsetzungslösungen und Erfahrungen der Digitalisierung von Arbeits- und Wertschöpfungsprozessen in die Breite kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie von Handwerksbetrieben dar. Diese Aufgabe soll durch eine konzertierte Aktivität bestehender Partner auf der Grundlage einer niedrigschwelligen, mittelstandsgerechten Nutzbarmachung bestehender Lösungen bewältigt werden. Adressaten sind primär regionale und nationale Akteure, die über gemeinsame Wertschöpfungsketten miteinander verbunden sind.

Prozessentwicklung und Einführungsstrategie:

  • Erhebung und Analyse der spezifischen Bedarfe und Bedenken der späteren Nutzer in Form mehrerer Workshops unter starker Beteiligung repräsentativer Unternehmen
  • Aufbau eines einfachen Systems zum Monitoring der unterschiedlichen, einem ständigen Wandel unterworfenen Inhalte und Möglichkeiten an den unterschiedlichen Unternehmen und Instituten
  • Ausarbeitung des Stufenmodells zur Gestaltung des Kompetenzzentrums und seines Leistungsangebots
  • Auswahl und Anpassung bestehender Konzepte zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit neuer digital induzierter Geschäftsmodelle für Mittelstand und Handwerk

Laufzeit

12.2016-11.2019

Auftraggeber

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Partner

  • Fraunhofer IAO (Gesamtkoordination)
  • Fraunhofer IPA
  • Fraunhofer IOSB
  • FZI Forschungszentrum Informatik
  • Cyberforum e.V.
  • Steinbeis/bwcon
  • RKW Baden-Württemberg
  • BDMA Baden-Württemberg
  • Baden-Württembergischer Handwerkstag (BWHT)
  • Industrie- und Handelskammer (IHK) in Baden-Württemberg (assoziierter Partner)

Webseite